• Die Tourwoche
  • Die Kampagne
  • Die Tour-Fibel
  • Brandenburg
  • Aktuelles & Presse
  • Service

Die Regenbogenfahne und andere Symbole der LSBT-Bewegung

 

Die RegenbogenfahneDie Regenbogenfahne

Neben dem rosa Winkel, den Schwule als Kennzeichnung in den Konzentrationslagern der Nazis tragen mussten, der Roten Schleife, die als Solidaritätszeichen für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke dient und dem Lambda-Symbol, das vor allem in der DDR verbreitet war, ist die Regenbogenfahne ein weltweit etabliertes Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.

Die Regenbogenfahne entwarf 1978 der amerikanische Künstler Gilbert Baker. Sie soll ein Symbol für lesbischen und schwulen Stolz darstellen, sowie gleichzeitig die Vielfalt dieser Lebensweise. Die ursprüngliche Version der Fahne bestand aus acht Farbstreifen. Für die Massenproduktion und den Verkauf seiner „Gay Flag“, wandte sich Gilbert Baker an die in San Francisco ansässige Paramount Flag Company. Da das von Baker selbst gefärbte grelle Pink („Fuchsia“ oder „Hot Pink“) damals industriell nicht herstellbar war, musste sie auf sieben Streifen reduziert werden.

Die Farbsymbolik der Flagge

Die in Klammern gesetzten Farben gehören zum ursprünglichen Entwurf der Flagge, sind aber im heutigen Erscheinungsbild der Regenbogen-Flagge nicht mehr enthalten!

  • (Fuchsia = „Sexualität“)  
  • Rot = „Leben“ 
  • Orange = „Gesundheit“ 
  • Gelb = „Sonnenlicht“ 
  • Grün = „Natur“ 
  • (Türkis = „Kunst“)
  • Königsblau = „Harmonie“
  • Violett = „Geist“

Das Lambda-Zeichen

Lambda-ZeichenDas Zeichen "λ" ist der griechische Kleinbuchstabe für „l“ und heißt Lambda. Es ist weltweit ein Symbol für lesbische und schwule Lebensweisen und stammt als solches aus dem englischen Sprachraum, wo es als Symbol für den Anfangsbuchstaben von „liberty“ (engl. für Freiheit) bzw. „libertas“ (latein. für Freiheit) gewählt wurde. In der Physik steht das kleine Lambda unter anderem für die Wellenlänge, weswegen es auch oft als Symbol für die sprichwörtliche „gleiche Wellenlänge“ der Lesben und Schwulen weltweit gedeutet wird.

Das Lambda-Zeichen war als Erkennungssymbol vor allem in der DDR weitverbreitet. Hier war die in der westlichen Welt fest verankerte Regenbogenfahne hingegen weitgehend unbekannt. Auch aus diesem Grund wurde der 1990 gegründete Jugendverband für junge Lesben und Schwule in der DDR "Jugendnetzwerk Lambda" genannt.

Der Rosa Winkel

Der Rosa Winkel

Der Rosa Winkel war ein Symbol, das während der Nazizeit benutzt wurde, um männliche Häftlinge in Konzentrationslagern zu identifizieren, die wegen ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren. Jeder Häftling musste eines der Abzeichen in den Konzentrationslagern an seiner Jacke tragen, dessen Farbe ihn einer der verfolgten Gruppen zuordnete.

Der Rosa Winkel ist zu einem der internationalen Symbole der Schwulenbewegung geworden. Dies ging vor allem von Europa aus und hier vor allem ab etwa Mitte der 1970er Jahre. Der 1975 gegründete Verlag Rosa Winkel, der erste Verlag für Homosexuelle im deutschsprachigen Raum, hat sich den Namen nach diesem Symbol gegeben.

Rote Schleife

Die Rote SchleifeDie Rote Schleife ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Sie wurde 1991 von der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS geschaffen. Vorbild war die Gelbe Schleife, die Ausdruck der Verbundenheit der Vereinigten Staaten mit ihren fern der Heimat kämpfenden Truppen ist.

Die Rote Schleife setzte sich schnell über die Kreise von Künstlern und LSBT-Menschen hinaus allgemein durch. Prominente wie Elizabeth Taylor und Lady Diana zeigten sich mit ihr in der Öffentlichkeit. 

Die Transgender-Flagge

Die Transgender-FlaggeDie Transgender-Flagge wurde 1999 von Monica Helms entworfen und erstmals 2000 bei einer LSBT-Demonstration in Phoenix, Arizona, in den USA gezeigt.

Die Flagge symbolisiert die Trans*Community und enthält fünf horizontale Streifen: Zwei hellblaue, zwei rosafarbene und in der Mitte einen weißen Streifen.

Die Farbsymbolik der Flagge

Die hellblauen, bzw. rosafarbenen Streifen symbolisieren die klassischen Geschlechterollen, nämlich hellblau für männlich und rosa für weiblich. Der weiße Streifen symbolisiert Intersexuelle, trans* Menschen oder Menschen die sich geschlechtlich bewußt nicht nach dem Zweigeschlechtersystem definieren wollen.

Die Bisexuellen-Flagge

Die Bisexuellen-FlaggeDie Flagge wurde 1998 von Michael Page aus der Intention heraus kreiert, den Bisexuellen ein Symbol mit Wiedererkennungswert zu geben. Die vorhanden Symbole der Lesben- und Schwulenbewegung, wie zum Beispiel die Regenbogenflagge oder das Lambda-Symbol, galten als Symbole dieser Bewegung und die Bisexuellen konnten sich nicht vollständig mit ihnen identifizieren.

Die Farbsymbolik der Flagge

  • Blau steht für Heterosexualität
  • Pink steht für Homosexualität
  • Lila, als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink, steht für Bisexualität

Sowohl in den blauben als auch in den pinken Streifen existieren für das Auge unsichtbare violette Anteile, due die unerkannte Bisexualität einiger Menschen repräsentieren soll.

Die Polyamorie-Flagge

Die Polyamorie-Flagge

Polyamorie ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben. Dies geschieht mit vollem Wissen und Einverständnis aller beteiligten Partner_innen. Als Erkennungszeichen und als Zeichen von Respekt gegenüber Menschen, die Polyamory leben, wurde die Polyamorie-Flagge geschaffen.

Die Farbsymbolik der Flagge

Blau steht für Offenheit und Ehrlichkeit zwischen den Partner_innen in einer Poly-Beziehung, rot steht für Liebe und Leidenschaft, schwarz zeigt Solidarität mit jenen Menschen, die polyamor empfinden, es aber aufgrund von sozialem Druck nicht leben können.

In der Mitte der Flagge steht ein goldenes π. Der griechische Buchstabe π (Pi) steht für den Anfangsbuchstaben des Wortes Polyamory. Die Farbe Gold symbolisiert den hohen Wert, der auf innige, emotionale Verbindung gelegt wird. Sie soll also auch zeigen, dass es nicht nur um physische Nähe geht.

Die Tour-Fibel

  • Die Regenbogenfahne
  • Coming-Out
  • Geschichte der LSBT-Bewegung
  • Begriffe & Abkürzungen

Schlagwörter

AndersARTiG Antidiskriminierung Beratung Bertelsmann-Stiftung Bisexualität Brandenburg Coming-Out Community Demokratie-Mobil Eröffnung Events Förderung Glossar Heinz-Westphal-Preis Konzept Lambda Lesung LKS LSBT-Begriffe LSBT-Symbole Polyamorie Potsdam Prävention Regenbogenflagge Rosa Winkel Schirmherr Spenden Tourauftakt Tourstädte Tourwoche Trans*

Finde uns auf Facebook

Die LesBiSchwule T*our 2017 wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg sowie durch private Spenden.
(AndersARTiG - Spendenkonto IBAN DE79 1002 0500 0001 0216 00, BIC BFSWDE33BER, Bank für Sozialwirtschaft)  Spenden sind steuerlich absetzbar!
IMPRESSUM