Queere Flaggenkunde

Allgemeine Flaggen

Regenbogenflagge

Die Regenbogenfahne entwarf 1978 der amerikanische Künstler Gilbert Baker. Dieser wurde von Harvey Milk, dem ersten schwul geouteten Amtsträger in den USA, beauftragt ein positives Symbol für die queere Community zu entwerfen. Zuvor war vielen Menschen nur das pinke Dreieck bekannt, welches noch aus dem Nationalsozialismus stammt und benutzt wurde, um schwule bzw. queere Männer zu kennzeichnen.
 

Die erste Regenbogenfahne hatte noch zwei weitere Farben: Pink (=Sexualität) und Türkis (=Kunst), Pink konnte jedoch nicht als Massenware auf Fahnen gedruckt werden und als die Fahne immer bekannter wurde, wurde Türkis gestrichen, damit sie eine gerade Zahl an Streifen hatte. 

Die Regenbogenflagge ist ein Symbol für queeren Stolz sowie die Vielfalt der queeren Bewegung.

Farbbedeutung: Rot = Leben | Orange = Gesundheit | Gelb = Sonne| Grün = Natur | Blau = Harmonie | Lila = Spiritualität

Philadelphia-Regenbogenflagge

Diese Variation der Regenbogenflagge wurde 2017 anlässlich des Philadelphia-Pride vorgestellt. Zu den sechs Farbbalken der klassischen Regenbogenflagge wurde zwei Balken in braun und schwarz hinzugefügt. Die Zielsetzung ist, auf die Mehrfachdiskriminierung von queeren BIPOC (Black and Personen of Color) aufmerksam zu machen bzw. sich aktiv gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu positionieren.

Progress-Flag

Die Progress Flagge wurde 2017 von dem*r nichtbinären Grafikdesigner*in Daniel Quasar entworfen. Sie enthält ergänzend auf der linken Seite einen Keil mit Streifen in hellblau, rosa und weiß für die Trans* Community, sowie Streifen in braun und schwarz für die BIPOC Community. Dieser Keil soll symbolisieren, dass noch einiges an Fortschritt vor uns liegt und soll ein besonderes Augenmerk auf trans* Menschen, Schwarze und andere Personen of Color legen.

Inter* Inclusive Pride Flag

Die neue Intersex Inclusive Pride Flag wurde von Valentino Vecchietti designt, einem Intersex-Aktivisten. Vecchietti gestaltete eine Fahne, die intersexuelle Menschen stärker einbezieht und anerkennt. Damit setzt er die junge Tradition der Aktualisierung und Neugestaltung von Pride-Fahnen fort. Sie spiegelt „alle Aspekte unserer Gemeinschaft“ wider, also nicht nur Schwule, Lesben und Bi*sexuelle, sondern auch People of Color (PoC), Schwarzen, Trans*gender, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen.

Straight-Alliance-Flagge

Die Straight Alliance Flagge wird in der Regel von heterosexuellen, cisgeschlechtlichen Mitstreiter*innen gezeigt. Sie dient dazu, zu signalisieren, dass sie sich mit den Anliegen der Queeren Bewegung solidarisch zeigen, diese unterstützen und gegen jede Form von Queerfeindlichkeit und Ungleichbehandlung vorgehen. Sie ist eine Kombination aus der Hetero- sowie der Regenbogenflagge. Das A steht für Ally, also Verbündete. Manche queere Menschen kritisieren diese Flagge, da die eigene Sexualität in Abgrenzung zu der queeren Community hervorgehoben wird.

Sexualitäten

Abrosexuell

Als abrosexuell können sich Personen bezeichnen, deren Sexualität fließend bzw. fluid ist. Diese Veränderungen können häufig oder auch sehr unregelmäßig stattfinden. Bei manchen Abrosexuellen ändert sich die eigene sexuelle Orientierung sehr häufig, bei anderen eher unregelmäßig. Die Sexualität kann beispielsweise sie innerhalb weniger Tage von mono*- zu a*- zu bi*- zu nonmono*- usw. wechseln.